Themen – Inhalte – Beiträge

zurück zur Suche

Kann Arbeit glücklich machen?

Rouven Kanitz / Martin Högl

In der Glücksforschung lassen sich zwei Strömungen unterscheiden: eine hedonistische Bet­rachtungsweise, die unter Glück vor allem das Erleben positiver Emotionen wie Freude ver­ steht, sowie eine eudämonistische Perspektive, die sich mit der Bedeutung von Erfüllung und Sinn für das Wohlbefinden beschäftigt. Der folgende Beitrag nähert sich dem Thema sinnstif­tender Arbeit und zeigt ein konkretes Modell auf, das Sinnerleben aus dem Zusammenspiel von persönlichkeitsdeterminierten Motiven und der Arbeitsumgebung versteht.

 


Als Nutzer:in der Online-Ausgabe der zfo stehen Ihnen alle Beiträge des Archivs kostenfrei zum Download zur Verfügung, sobald Sie sich angemeldet haben: Login

Sollten sich noch kein:e Abonnent:in der zfo sein, informieren Sie sich über die Abo-Möglichkeiten oder bestellen Sie direkt Ihr Wunsch-Abonnement in unserem  Shop.