Themen – Inhalte – Beiträge

zurück zur Suche

Führen ohne Disziplinarfunktion

Beate Klutmann

Für Projektleiter, Teamsprecher, Fachgruppenleiter oder andere, die eine Gruppe führen müssen, stellt sich zu Beginn ihrer Arbeit die Frage, wie sie führen sollen, wenn sie keine Vorgesetzten mit Disziplinarfunktion sind. Sie leiten zwar eine Gruppe, haben aber keine Personalverantwortung. Dann tritt oft die Befürchtung auf, nicht genügend steuern zu können oder nicht ernst genommen zu werden, da man nicht auf Sanktionsmittel zurückgreifen kann. Aber auch ohne Disziplinarfunktion gibt es Möglichkeiten zu steuern, und man kann sehr wohl ernst genommen werden. Im Folgenden sollen Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung zu den Themen Macht und Führung von Gruppen deutlich machen, welche Wege es gibt, eine Gruppe erfolgreich zu ihrem Ziel zu bringen, auch ohne offiziell Personalverantwortung zu haben. Die einzelnen Schritte in der Zusammenarbeit mit Gruppen werden aufgezeigt. Ausschlaggebende Bedeutung kommt dem Beginn dieser Zusammenarbeit zu. Entscheidend ist – vor allem in Bezug auf Macht – dass der Gruppenleiter sich der eigenen Möglichkeiten bewusst ist und lernt, sie einzusetzen.

 


Als Nutzer:in der Online-Ausgabe der zfo stehen Ihnen alle Beiträge des Archivs kostenfrei zum Download zur Verfügung, sobald Sie sich angemeldet haben: Login

Sollten sich noch kein:e Abonnent:in der zfo sein, informieren Sie sich über die Abo-Möglichkeiten oder bestellen Sie direkt Ihr Wunsch-Abonnement in unserem  Shop.